Theaterfassung von JOHN VON DÜFFEL nach der gleichnamigen ZDFneo TV-Serie.
Die Schneiders und die Pielkes leben in guter Nachbarschaft, Zaun an Zaun. Man hilft sich gegenseitig, grillt gemeinsam und sieht über unterschiedliche Auffassungen in politischen Fragen geflissentlich hinweg. Die beiden Söhne sind beste Freunde und Klassenkameraden in der Schule. Dann kommt die Bundestagswahl, bei der eine „blaue Partei“ mit deutlich rechtsnationalen Tönen nicht nur gut abschneidet, sondern tatsächlich die Mehrheit erreicht. „Endlich kriegen die oben mal einen Tritt in den elitären Arsch“ denken sich die einen und legen gleich noch ein paar Brocken mehr auf den deutschen Gemüts-Grill, während die anderen, die selbstempfundenen Gutmensch-Demokraten, sich schreckensbleich die Frage stellen: „Wie konnte so etwas passieren“?
Auf den Mikrokosmos dieser zwei benachbarten Familien heruntergebrochen, beschreibt DEUTSCHER den Riss, den diese angenommene politische Zäsur durch unsere Gesellschaft gehen lässt. John von Düffels Bühnenadaption der Drehbücher für die gleichnamige vierteilige ZDFneo-Serie wertet nicht und klagt nicht an. Sie beobachtet. DEUTSCHER für die Bühne ist eine fiktionale gesellschaftliche Versuchsanordnung, die zunehmend von der von der Realität eingeholt wird. Ein Stück, das eigentlich schon längst auf unseren Bühnen gespielt werden sollte!
Die Idee, DEUTSCHER für die Bühne zu adaptieren, entstand bereits im Sommer 2023. Mit John von Düffel – langjähriger Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ab der Spielzeit 2025/26 neuer Intendant des Bamberger E.T.A Hoffmann Theaters – konnte ein hochversierter Bearbeitungs-Autor für das Projekt gefunden werden. Die Rasanz, mit der Aktualität und Dringlichkeit dieses Stoffes seit seiner Entstehung als TV-Serie im Jahr 2020 zunehmen, lässt sich nicht länger ausblenden. Wir von der theaterlust verstehen diese Produktion, die in Kooperation mit dem Apollo Theater Siegen unter der Intendanz von Markus Steinwender entsteht, nicht einfach nur als ein weiteres Stück, sondern als Demokratie-Projekt.
Für die vor der Uraufführungs-Premiere (am 23. Mai 2025) ebenfalls in Siegen stattfindende Endprobenphase, planen wir Probenbesuche, Workshops und Publikumsgespräche. Dies sei hier explizit erwähnt, um Ideen- und Denkanstöße für die Einbettung von weiteren Aufführungen zu geben.