DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL

von MARTIN LINGNAU, SIGRID ANDERSSON und EDITH JESKE nach WILLIAM SHAKESPEARE, musikalisch neu arrangiert von KLAUS VON HEYDENABER

TOURNEE 
GASTSPIELE

Premiere am 17. Januar 2025

1. Tournee
18. Januar bis 15. Februar 2025
und 24. April bis 18. Mai 2025

Im Sommer 2025 auch Open Air

2. Tournee
26. Februar – 22. März 2026
und 14. April – 23. Mai 2026

Im Sommer 2026 auch Open Air

STÜCK 
INFO

mit
Felix Geiwagner
Lesley Higl
Anja Klawun
Pia Kolb
Charles Lemming
David Lindermeier
Nina Plotzki
Boris Schumm

REGIE
Thomas Luft

MUSIK
Martin Lingnau

NEU-ARRANGEMENT &
MUSIKALISCHE LEITUNG
Klaus von Heydenaber

VOCAL COACHING
Nina Plotzki

Klangregie & Sound
Zoro Babel

CHOREOGRAFIE
Sonia Bartucelli
Lesley Higl

BÜHNE
Arne Dewitz
Thomas Luft

DRAMATURGIE & KOSTÜM
Sarah Silbermann

Maskenbild
Sonja Brandtner

LICHTGESTALTUNG
Miguel Muñoz
Arne Dewitz

PREMIERE
17. Januar 2025
Bürgerhaus Unterföhring b. München

DAUER
Ca. 165 Minuten mit Pause (nach ca. 80 Minuten)

AUFFÜHRUNGSRECHTE
Hartmann & Stauffacher Verlag, Köln

 

AUFFÜHRUNGS 
PREIS

10.485 EUR* (Version mit Halbplayback und musikalischen Live-Akzenten, Gesang live)
14.850 EUR* (Version mit Live-Band, 6 MusikerInnen zusätzlich)
+ 11 % Tantieme, AVA, PTA (keine Gema)
Auf Wunsch mit Stückeinführung

*inkl. Reise- und Übernachtungskosten u. MwSt.
*Honorar für Inseln und CH wg. zusätzlicher Kosten ggf. abweichend
*Klimarabatt bis zu 5 % bei Buchung von Anschlussterminen < 100 kM Entfernung

DOKUMENTE 
DOWNLOAD
DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL 
ENSEMBLE
Hermia P web
Pia Kolb
Helena P web
Lesley Higl
Demetrius P web
Felix Geiwagner
Lysander P web
David Lindermeier
Oberon P web
Charles Lemming
Puck P web
Nina Plotzki
Zettl P web
Boris Schumm
Titania P web
Anja Klawun
THEATERLUST 
TV
DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL 
INHALT

Hochzeitsstimmung in Athen. Der siegreiche Feldherr Theseus will die schöne Hippolyta ehelichen. Hermia soll den jungen Demetrius zum Manne nehme. Doch Hermia liebt Lysander und Lysander liebt Hermia… ebenso wie auch Demetrius Hermia liebt. Demetrius wiederum wird von Helena begehrt, die allerdings niemand liebt. Was für ein Schlamassel. Aus all ihrer Not fliehen die Protagonisten in den Wald. Dort tobt gerade ein Streit zwischen dem eitlen Elfenkönig Oberon und seiner heißblütigen Gemahlin Titania. Und der Hofnarr Puck dreht am Liebeskarussell – immer schneller und schneller, so dass es schließlich alle Liebenden mit sich reißt…

Die Verwirrungen in Shakespeares „Sommernachtstraum“ sind weithin bekannt. Das träumerisch-wilde Theaterstück war Sigrid Andersson (Buch), Martin Lingnau (Komposition) und Edith Jeske (Liedtexte) Grundlage für die Komposition eines Musicals, das, wenngleich Bearbeitung eines Klassikers, doch neue Akzente setzt. Wo Shakespeares Original wunderbares Vorbild war, versuchten die Autoren das Drama um Wortwitz und Darstellungskomik, aber auch in seinem romantischen Gehalt zu bereichern. Die Musik, im Elisabethanischen Theater Begleiter jeder Aufführung, schlägt heute, nicht zuletzt wegen der von Komponist Martin Lingnau gewohnten „Ohrwurm-Qualität“, die Brücke zwischen der Erhabenheit eines Meisterwerks und seinem Publikum. Die märchenhaften Figuren des Originals nicht nur sprachlich, sondern auch sinnlich und bildhaft wahrnehmbar zu machen, war Anliegen der gemeinsamen Produktion. Das Ergebnis ist ein weniger klassisches denn parodistisch, herzliches Bühnenstück, an dem auch Master Shakespeare seine helle Freude hätte.

Das Musical feierte 1998 seine Uraufführung im Hamburger „Schmidts Tivoli“ und war die bis dahin größte und aufwendigste Eigenproduktion des inzwischen legendären Theaters auf der Hamburger Reeperbahn. Warum man damals gerade an diesem Ort das Wagnis mit einem englischen Klassiker einging? Das Programmheft der Aufführung gab dazu folgendes wieder: „Meister Shakespeare war alles andere als ein Vertreter der ‚Heiligen Kunst‘, ganz im Gegenteil, er liebte und schrieb pralles, deftiges Volkstheater. Da wurde im Theater getratscht, gelärmt und gelacht. Und Stullen gegessen. Mit unserer Welturaufführung des Musicals knüpfen wir an diese Tradition an.“

Das SOMMERNACHTSTRAUM MUSICAL ist eine Koproduktion mit ELITON MUSIK.

 

STÜCK 
AUTOR/EN

MARTIN LINGNAU ist seit vielen Jahren der Musikalische Leiter und Hauskomponist des Schmidt Theaters und hat mehr als ein Dutzend Musicals geschrieben, die bundesweit aufgeführt werden (u.a. „Der Schuh des Manitu“, „Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“). Die „Heiße Ecke“ steht im Schmidts Tivoli im 11. Jahr en suite auf dem Spielplan und begeisterte schon 1,7 Mio. Zuschauer. Im November 2014 gingen in Hamburg gleich zwei Musicals von ihm an den Start: „Der kleine Störtebeker“ im Schmidt Theater und „Das Wunder von Bern“ in dem neuerbauten Stage Theater an der Elbe.

EDITH JESKE ist Dozentin für Songtext an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, gründete und leitet seit 1996 die Celler Schule, das bundesweit einzige Stipendium für Textschaffende in der Unterhaltungsmusik. Mit ihren Liedern gewann sie  u.a. den Benatzky-Wettbewerb und den Hamburg-Song-Wettbewerb. Sie schrieb Texte von Schlager bis Chanson, u.a. für Tim Fischer, Wolfgang Petry, Patrick Lindner und die Hamburg All Stars (von Lindenberg bis Heidi Kabel); außerdem zahlreiche Musical-Libretti und -Songs.

SIGRID ANDERSSON, die frei nach Shakespeare für den Stücktext gesorgt hat, ist eigentlich Regisseurin und hat bis heute über 60 Stücke inszeniert. Darüber hinaus ist sie eine international hoch angesehene Schauspiel-Trainerin. Ihr „Andersson-System“, mit dem sie Regisseur:innen und Schauspieler:innen zuverlässige Werkzeuge für Rollenarbeit und Schauspielführung zur Verfügung stellt, ist mittweise zum Patent geworden. 2002 gründete sie in Berlin ihre „Tankstelle – für Künstler zum Auftanken“, ein Kreativ-Zentrum für die Vorbereitung und Weiterbildung von Schauspielkolleginnen und -kollegen.

SZENENFOTOS 
DOWNLOAD
Fotos: Hermann Posch

Die Fotos dürfen mit Nennung des Fotografen für die Öffentlichkeitsarbeit frei verwendet werden.
Um ein Bild herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das entsprechende Bild, anschließend auf das Pfeil Icon (links neben dem X) und dort auf „Bild downloaden“.

ON 
TOUR

Februar 2025

15feb20:0022:30DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Wetzlar

April 2025

30apr19:3021:00DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Frauenfeld

Mai 2025

08mai19:3021:00DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Schweinfurt 1

09mai19:3021:00DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Schweinfurt 2

11mai18:0020:30DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Minden

15mai19:3022:00DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Remscheid

17mai19:3022:00DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Wolfsburg

30mai20:0022:30DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Grafing

Juli 2025

23jul20:0022:30DAS SOMMERNACHTSTRAUM-MUSICAL - Dreieich

PRESSE 
REZENSIONEN

theaterlust“ präsentierte in Wetzlar eine lebendige Musical-Version von Shakespeares „Sommernachtstraum“. 500 Zuschauer erlebten Gesang, Tanz und Magie.
Auf Einladung des Wetzlarer Theaterrings war das Ensemble von „theaterlust“ zu Gast und präsentierte den rund 500 Zuschauern am Samstagabend in der Stadthalle ein Spektakel auf mehreren Ebenen. Es wurde über zwei Stunden gesungen, getanzt, gelacht, intrigiert, geliebt, gekämpft – kurzum: Es war ein Spektakel, das auch Shakespeare gefallen hätte. … Das träumerisch-wilde Theaterstück von Shakespeare war Sigrid Andersson (Buch), Marin Lingnau (Komposition) und Edith Jeske (Liedtexte) Grundlage für die Komposition eines Musicals, das neue Akzente setzt. Mit Wortwitz, Darstellungskomik und romantischem Gehalt wurde das Original bereichert. Lingnaus Musik, (neu arrangiert) und live umgesetzt von Klaus von Heydenaber, hatte Ohrwurm-Qualität. Ziel der Inszenierung unter der Regie von Thomas Luft war es, die märchenhaften Figuren des Originals nicht nur sprachlich, sondern auch sinnlich und bildhaft wahrnehmbar zu machen, was hervorragend gelang. Das Ergebnis war weniger ein klassisches Stück, sondern ein parodistisches Bühnenstück, in dem das Ensemble zur Höchstform auflief. … Die 500 Zuschauer hatten ihren Spaß an dem musikalischen „Sommernachtstraum“. Mehrfach kamen die Schauspieler zurück auf die Bühne, spielten Zugaben und bekamen reichlich Applaus.
(Wetzlarer Neue Zeitung, 17.02.2025)

STÜCKE  
EMPFEHLUNG
MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN

MEIN FABELHAFTES VERBRECHEN

Kriminalkomödie (mit Musik) von GEORGE BERR und LOUIS VERNEUI
Kriminalkomödie (mit Musik) von GEORGE BERR und LOUIS VERNEUI Neuübersetzung von ANNA MACHINEK Paris in den 1930er Jahren. Die besten Freundinnen Madeleine und Pauline schlagen sich mehr schlecht als recht durch. Die gemeinsame Wohnung ist winzig und die Miete trotzdem nicht bezahlt, die Küche –  ebenso die Heizung – bleiben…
JESUS LIEBT MICH

JESUS LIEBT MICH

Komödie nach dem gleichnamigen Bestseller von DAVID SAFIER
Komödie nach dem gleichnamigen Bestseller von DAVID SAFIER für die Bühne bearbeitet von JAN BODINUS „Eine göttliche, liebreizende, durchgeknallte Komödie mit allem, was dazu gehört“ (BamS) Marie hat viele Talente. Ihr größtes ist es, sich den falschen Mann auszusuchen. Und meistens dauert es dann etwas, bis sie es kapiert. Ihren…

BUCHUNGSANFRAGE

Nutzen Sie unser bequemes Online-Formular für eine Buchungsanfrage.
Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.